Der Rauchwarnmelder
Sicher und zuverlässig. Auf jeder Ebene.
Was ist ein Rauchwarnmelder?
Das Teelicht im Windzug oder der vergessene Adventskranz. Das brennende Öl auf dem Herd. Das durchgeschmorte Kabel. Rauchwarnmelder retten Leben. Sie sind wahre Helden des Alltags, kleine Lebensretter und gehören in jedes Haus und jede Wohnung. Vor allem aber in alle Schlafräume und die dazugehörigen Rettungswege.
In der Regel ist nicht das Feuer, sondern der Brandrauch lebensgefährlich. Schon eine Lungenfüllung kann körperliche Schäden verursachen – daher werden gerade Brände in der Nacht zur tödlichen Gefahr. Der menschliche Geruchsinn ist im Schlaf deaktiviert, somit wachen die Besucher eines Hauses nicht rechtzeitig auf, wenn nachts plötzlich ein Brandgeruch entsteht. Sie würden also Gefahr laufen, im Schlaf an den Rauchgasen zu ersticken. Rauchwarnmelder detektieren Brandrauch äußerst schnell und wecken die Bewohner frühzeitig, so dass diese sich selbst und ihre Familie in Sicherheit bringen können.
Während in kleinen Wohnungen, kleinen Bungalows oder Wohnmobilen Standard Rauchwarnmelder ausreichend sind, empfiehlt sich bei größeren Objekten eine vernetzte Brandschutzlösung mit Funk-Rauchwarnmeldern. Vernetzte Melder gewährleisten, dass die Bewohner schon dann gewarnt oder geweckt werden, wenn in anderen Räumen oder sogar anderen Stockwerken eine Rauchentwicklung stattfindet.
Daitem Rauchwarnmelder arbeiten wie alle anderen Komponenten der D22 funkbasiert und können daher einfach integriert, flexibel kombiniert werden und individuell auf das jeweilige Objekt zugeschnitten werden. Zusätzlich können Sie in das Daitem Einbruchmeldesystem integriert werden um zusätzlich über die Sirenen des Alarmsystems zu alarmieren. Das Wählgerät kann den Alarm dann auch an Personen melden, die sich nicht im Objekt befinden.
Einmal installiert, kommunizieren die einzelnen Melder per Funk untereinander und lösen automatisch Alarm im gesamten Objekt aus, falls in einem Raum ein Melder anschlägt.

Wie arbeitet ein Rauchwarnmelder?
Grundsätzlich kann man zwischen optischen Rauchwarnmeldern und Wärmewarnmeldern unterscheiden.
Optische Rauchwarnmelder funktionieren nach dem Streulichtprinzip. Bereits bei geringen Konzentrationen von Brandrauch reagiert der Rauchmelder.
Wärmewarnmelder dagegen schlagen dann Alarm, wenn die Raumtemperatur einen bestimmten Wert überschreitet oder wenn, die Temperatur überdurchschnittlich schnell ansteigt. Sie werden besonders häufig in rauchigen, diesigen oder staubigen Räumen eingesetzt, in denen Rauchwarnmelder versagen, beispielsweise in Werkstätten, Bädern oder Küchen. Die Rauchwarn-Funktion lässt sich beim Einsatz in solchen Räumen mittels DIP-Schalter ganz einfach deaktivieren.
Daitem Funk Kombi-Rauch-Wärmewarnmelder kombinieren beide Techniken und bieten so maximalen Schutz für die überwachten Räume und Objekte. Flächendeckend. Auf allen Ebenen. Im ganzen Haus.
Was macht ein Rauchwarnmelder zu einem Daitem Rauchwarnmelder?
Intelligente Technik braucht intelligente Beratung. Das gilt nicht nur für die Projektierung von Alarmanlagen. Auch - oder gerade - vernetzte Brandschutzsysteme sollten immer von einem Fachmann installiert werden. Deshalb arbeitet Daitem ausschließlich mit einem ausgesuchten Netz an kompetenten Facherrichtern zusammen. Nur sie garantieren die jeweils beste, maßgeschneiderte Lösung für ein sicheres Zuhause.
Doch nicht nur die sichere und zuverlässige Projektierung macht Daitem Brandschutzlösungen einzigartig. In jeder einzelnen Komponente steckt das Wissen und das Know-How von mehr als 40 Jahren Erfahrung.
Je nach Modell zeichnen sich Daitem Rauchwarnmelder durch folgende Features aus:
- Funk-Rauchwarnmelder kommunizieren per Funk über mehrere Etagen miteinander und alarmieren im Brandfall gemeinsam und flächendeckend. Bis zu 40 Melder sind untereinander vernetzbar
- Rauchwarnmelder von Daitem sind mit dem Q-Label ausgezeichnet
- Sie besitzen eine Zulassung nach DIN EN 14604 (CE-geprüft)
- Geringer Wartungsaufwand und lange Laufzeit durch 10 Jahre Batteriebetriebszeit und 10 Jahre Gerätegarantie
- Alle 10 Sekunden findet ein automatischer Sicherheits-Test statt
- Breiter Temperatur-Einsatzbereich: von -10° C bis +65° C
- Automatische Korrektur der Empfindlichkeit bei betriebsbedingter Verschmutzung der Elektronik
- Bei einer Batteriestörung oder Verschmutzung setzt automatisch ein Warnton ein. Dieser wird Nachts unterdrückt und erfolgt erst am nächsten Morgen, um Ihren Schlaf nicht zu stören
- Sämtliche Melder besitzen eine Kontroll-LED zur schnellen Überprüfung des Normalbetrieb
- Besonders lauter Signalton (85 dB auf 3 Meter) und gedämpfter Signalton (73 dB) bei manuellen Tests
- Alle Melder besitzen ein Insektenschutzgitter um die Rauchkammer
Weitere Informationen zu unseren Rauchwarnmeldern finden Sie hier.