Technische Sensoren
Das Sicherheits-Upgrade für die D22.
Was sind technische Sensoren?
Sicherheit für das eigene Zuhause. Das bedeutet für die meisten Hausbesitzer eine zuverlässige Einbruch- und Brandschutz-Technik. Doch was ist mit den kleinen Gefahren des Alltags, die schnell zu großen Schäden führen können? Das geplatzte Wasserrohr, die unterbrochene Stromversorgung der Tiefkühltruhe, das defekte Heizsystem - Gas, das aus der Therme austritt?
Technische Sensoren von Daitem schließen die durch technische Defekte entstehenden Sicherheitslücken einfach und zuverlässig. Sie überwachen die Gebäudetechnik rund um die Uhr, erkennen Defekte und warnen Eigentümer bzw. zuständige Personen, wie beispielswei-se Hausmeister, schnellstmöglich vor drohenden Gefahren.
Sie erweitern somit die eigentlichen Funktionen eines Alarmsystems und verhindern Sachschäden, die nicht durch Einbruch oder Vandalismus verursacht wurden.
Daitem bietet unter anderem Wassersensoren, Kühltruhenausfallsensoren, Netzausfallsensoren und Frostsensoren an:
- Wassersensoren detektieren frühzeitig Wasseraustritt und warnen den Eigentümer, bevor sich das Wasser auf andere Stockwerke ausbreitet.
- Kühltruhenausfallsensoren überwachen die Temperatur von Kühlgeräten und melden ab einem bestimmten Wert den Defekt bzw. den Stromausfall, um größere Schäden zu verhindern. Besonders bei Kühltruhen in Supermärkten oder Kühlhäusern von Metzgereien ist das Schadenpotenzial erheblich.
- Schäden durch Stromnetz-Unterbrechungen sind nicht zu unterschätzen und können immense Schäden bei sicherheitsrelevanten Systemen, Servern, Computern oder medizinischen Geräte verursachen. Daitem Netzausfallsensoren detektieren Unterbrechungen zuverlässig und warnen zeitnah zuständige Personen.
- Last but not least können auch Minustemperaturen, verursacht durch defekte Heizsysteme, zu Schäden an sensiblen elektronischen Geräten führen oder Wasserleitungen einfrieren und platzen lassen. Frostsensoren von Daitem registrieren Temperaturabfälle und schützen zuverlässig vor drohenden Schäden.
Die technische Sensoren werden an Technikmelder (Funk-Universal-Kontaktsender) von Daitem angeschlossen. Neben den oben vorgestellten Sensoren lassen sich an Technikmelder noch diverse andere Sensoren anschließen. Zum Beispiel Gas- und CO-Sensoren. Sie warnen rechtzeitig vor der unsichtbaren Gefahr des Kohlenmonoxids und können so zu echten Lebensrettern werden.
Daitem Technikmelder sind wahre Alleskönner. Denn neben technischen Sensoren, lassen sich auch verdrahtete Einbruchmelder, Lichtschranken, Notruftaster, Schlüsselschalter oder Fingerprint-Module anschließen. Einmal installiert, können sie so gleich mehrere Funktionen auf einmal bedienen.

Wie arbeiten technische Sensoren?
Alle technischen Sensoren von Daitem sind schnell und unkompliziert zu installieren. Das Sensorkabel wird einfach in die entsprechende Buchse am Daitem Technikmelder eingesteckt - und fertig ist die Installation.
Je nach Einsatzgebiet und Verwendungszweck arbeiten die technischen Sensoren mit unterschiedlicher Sensorik. Einige arbeiten mit temperaturabhängigen Widerständen, andere mit Feuchtigkeitssensoren. In der Regel reagieren sie auf vorgegebene Werte, bei denen eine Auslösung programmiert ist und entsprechend auch erfolgt. So melden beispielsweise Netzausfallsensoren erst nach Überschreiten einer bestimmten Zeitangabe einen Defekt. Ein Frostsensor erst nach Abfallen der Temperatur unter eine bestimmte Marke.
Was macht technische Sensoren zu technischen Sensoren von Daitem?
Seit mehr als 30 Jahren arbeiten wir daran, aus Ihrem Zuhause den sichersten Ort der Welt zu machen. Mit innovativen Ideen, State-of-the-Art Technologien und mit Leidenschaft für das, was wir tun. Jedes unserer Systeme ist bis ins Detail durchdacht. Alle Komponenten sind perfekt aufeinander abgestimmt. Im Kleinen wie im Großen. Und genau deshalb darf sich nur ein technischer Sensor von Daitem auch ein technischer Sensor von Daitem nennen.
Technische Sensoren und Technikmelder von Daitem zeichnen sich durch folgende Features aus:
• Technische Sensoren von Daitem können schnell und einfach durch Einstecken am Technikmelder (230-21x) installiert werden.
• Technikmelder von Daitem werden per Funk mit dem Daitem Alarmsystem verbunden und arbeiten stromunabhängig. Die Energieversorgung wird über Batterien sichergestellt.
• Fünf-Jahres-Batterien und die patentierte zweifrequente TwinBand®-Funktechnik machen Technikmelder von Daitem besonders sicher und zuverlässig.
• Keine Verkabelung, kein Schlitzklopfen. Technische Sensoren und Technikmelder von Daitem können genau dort eingesetzt werden, wo sie gebraucht werden. Sauber und unkompliziert.
• Technikmelder von Daitem sind multifunktionale Alleskönner. Ihren Einsatzmöglichkeiten sind so gut wie keine Grenzen gesetzt. Über sie lässt sich fast jede Komponente per Funk an ein Daitem Alarmsystem anbinden.
Jedes Daitem D22 Funk-Alarmsystem ist genauso individuell wie Sie, Ihr Haus und Ihr Leben. Unsere speziell geschulten Facherrichter unterstützen Sie bei der Planung Ihres Funk-Alarmsystems und garantieren eine 100% professionelle Installation.